Beitrag zur 50. Jahrestagung der dghd

Endlich wieder persönlicher Austausch, Kennenlernen, gemeinsames Denken! Nächste Woche startet die 50. Jahrestagung der dghd in Paderborn! Gemeinsam mit meinen geschätzten Kolleginnen Eva-Maria Schumacher und Katharina Günther präsentiere ich unser Code of Conduct-Tool als Arbeitsgrundlage für hochschuldidaktischen Veranstaltungen und für die Lehre. Neugierig? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foyer L-Gebäude, 13:45-15:15 Uhr

 

 

 

Neue Rezension zum Thema Störungen in der Lehre

Meine Rezension zu Eva Maria Schumachers Neuauflage „Schwierige Situationen in der Lehre“ ist im dghd Newsletter (2022/2) erschienen. Aus eigener Lehrerfahrung und meinen Workshops zu „Handlungsfähig bleiben bei Störungen in der Lehre“ weiß ich, wie wichtig die (auch proaktive) Auseinandersetzung mit dem Thema ist. Störungen gehören zum Lernen nunmal dazu. Aus meiner Rezension:

Insgesamt ist das Buch mit sehr umfangreichen, gut ausgewählten Literaturhinweisen versehen, auch ein Stöbern im Verzeichnis lohnt sich. Der neue Abschnitt „Selbstfürsorge für Lehrende“ unterstreicht Schumachers unterstützende und ermutigende Haltung gegenüber Lehrenden. Störungen in der Lehre können so fast Spaß machen, zumindest müssen sie keine Angst mehr bereiten. 

NLP Diploma

Im Mai habe ich das NLP Diploma der INLPTA, The International NLP Trainers Association, erhalten. Ute Steinsberger hat uns als Kleingruppe in einer Intensivwoche in die Grundlagen der NLP eingeführt. Wir haben u.a. mit den Logischen Ebenen nach Dilts, Ankerübungen oder der Walt-Disney-Methode gearbeitet. Ein reflektierter Einsatz solcher und ähnlicher Übungen ist eine sehr gute Ergänzung zu meiner grundständigen Coachingausbildung (Coaching als kreativer und analoger Prozess, DGfC), die ich 2013/14 an der Akademie Remscheid absolviert habe.

Neuer Fachbeitrag zum Thema dialogisches Feedback erschienen!

Im neuen dghd-Tagungsband „Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe“ ist unser Artikel „Dialogische Feedback- und Evaluationsverfahren für die Hochschulentwicklung“ erschienen! Dialogisches Feedback hat viele Potenziale, Varianten und Einsatzgebiete von der Lehrveranstaltung bis zur Studiengangsentwicklung. Wichtig ist dabei, die studentische Rolle im Prozess zu stärken und so gemeinsam zur lernförderlichen Hochschule beizutragen. Auch unser Artikel war eine Gemeinschaftsaufgabe – vielen herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit an Anke Timann, Melanie Franz-Özdemir, Cornelia Grunert, Jürgen Reinmann, Anna-Linda Sachse, Sara Salzmann, Petra Weiss und Karin Wessel.

Wenn wir Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe auffassen und Hochschulen als lernende Organisationen im Sinne kollektiver Lernprozesse in Systemen (Kluge & Schilling, 2000, S. 179) verstehen, dann sind qualitative Feedback- und Evaluationsverfahren eine gute Möglichkeit, dass Lehrende und Lernende gemeinsam zur Hochschulentwicklung beitragen. Studierende können sich dabei als Expertinnen und Experten für ihr Lernen einbringen und Lehrende können durch das Kennenlernen der studentischen Sicht auf das Lernen ihre Lehrkompetenz weiterentwickeln.

Read More

Einführung von TAP an der FU Berlin

Die Freie Universität Berlin hat im Rahmen eines Pilotprojektes im WiSe 2021/22 Teaching Analysis Poll, TAP, als Ergänzung zur standardisierten Lehrevaluation eingeführt – koordiniert und inhaltlich abgestimmt durch das DCAT, vertreten von Dr. Katja Reinecke, konzipiert, begleitet und ausgewertet von mir und in wunderbarer Zusammenarbeit mit einem hochkompetenten Moderatorinnenteam.

Für mich ist es eine große Freude, zur hochschulweiten Implementierung von qualitativen Zwischenauswertungen beizutragen. Deren Hauptnutzen liegt kurzfristig in einer unterstützten Lernprozess-Steuerung und in aussagekräftigen Evaluationen, von denen die beteiligten Studierenden und Lehrenden unmittelbar im weiteren Verlauf des Semesters profitieren. Mittel- und langfristig werden die Lerngemeinschaft durch eine dialogische Lehr- und Arbeitskultur gestärkt, die Studierfähigkeit gefördert sowie Impulse für die Lehrkompetenzentwicklung und Lehrzufriedenheit gegeben.