Zu Gast bei der TURN 2024 in Berlin mit Podcastprobe

Mitte November fand an der FU Berlin die Turn ´24 unter dem Motto Horizonte verbinden statt. Es gab reichlich Themen: KI-Strategien, OER, Werte, Lehranreize, Podcasten, … Moment: Podcasten?! Das habe ich mit meiner Kollegin Katharina Bonyhádi direkt mal ausprobiert.

 

Herzlichen Dank an Christiane Zwick für den Impuls! Und an alle tollen Gesprächspartner:innen, ich freue mich über eine Fortführung der Gespräche!

 

Workshop auf der 10. Jahrestagung der HFDcon 2024!

Die Zukunft der Weiterbildung liegt womöglich nicht in der klassischen Fortbildung. Womöglich wird es künftig noch stärker um Reflexion, Resilienz und Resonanz gehen. Austausch, Lehrcoaching, spezifische Angebote, die die Lehrperson in den Mittelpunkt stellen, gewinnen an Bedeutung. Aber auch die Frage, wie Lehrende noch stärker ihrer Reflexion selbst in die Hand nehmen können! Das Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“ kann ein Zugang zur Lehrreflexion sein und als (vertraulicher) Spiegel für eigene Weiterbildungsanreize genutzt werden.

Wir, die Mitautor:innen Nicole Chaudhuri, Henrik Dindas und Wanda Möller als Vertreter:innen der Großgruppe, freuen uns das Reflexionsportfolio auf der 10. Jahrestagung der HFDcon 2024 in einem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden weiterzudenken. Interessant ist zum Beispiel die Idee, die Reflexion mit SoTL, Scholarship of Teaching and Learning, zu verbinden. Eine Vorstellung des Baukastens und Beratung zur Einführung geben wir gern. Sprechen Sie mich einfach an!

Reflexion in der Lehre. Portfolio-Baukasten veröffentlicht

Das Ergebnis eines intensiven Austausch- und Schreibprozesses ist nach nun eineinhalb Jahren fertig und bleibt – was schon im Sinne der Sache ist – doch ein Zwischenergebnis und anhaltender Prozess: Reflexion in der Lehre!

Initiiert und begleitet durch das Hochschulforum Digitalisierung ist in einem großen Autor:innenteam nun das 81. Arbeitspapier der HFD veröffentlicht worden:

Reflexionsportfolio „Zukunftsorientierte Lehre – Reflektieren, Gestalten, Inspirieren“ Portfolio-Baukasten für die individualisierte Lehrkompetenzentwicklung.

Wird es künftig eine App dazu geben, einen KI-Assistenz? Das ist noch offen. Eine Anleitung zur Unterstützung der Reflexion mittels KI ist zumindest bereits Bestandteil der Veröffentlichung.

Artikel zu Lern- und Arbeitsvereinbarungen im NHHL

Lern- und Arbeitsvereinbarungen haben in der Lehre und allgemein in der Erziehungswissenschaft eine lange Tradition. Anlässlich der diverser werdenden Formate der postcorona Lehre habe ich mich mit meine Kolleginnen Eva-Maria Schumacher und Katharina Bonyhádi dem Thema neu gewidmet. Unser Artikel „Wie kann ein Commitment für gelingendes Lernen in digitalen, analogen und hybriden Lehr- und Lernkontexten geschaffen werden? Lern- und Arbeitsvereinbarung, digitaler Knigge, Code of Conduct & Co.“ ist nun im Neuen Handbuch Hochschullehre erschienen.

Wie wollen wir zusammenarbeiten? Was trägt zu lernförderlichen Settings bei? Unser Artikel gibt Anregungen für die Auseinandersetzung mit diese und ähnlichen Fragen. Für die praktische Implementierung von Lern- und Arbeitsvereinbarungen in der Lehre stellen wir auch ein schön illustriertes ein Template zur Verfügung.

Beitrag auf der TURN ’23

Auf der TURN ’23 in Köln haben wir unsere Überlegungen zum Einsatz von Lern- und Arbeitsvereinbarungen in der Lehre vorgestellt. Vielen herzlichen Dank für das große Interesse, besonders auch an unserem Template. Für uns war es spannend zu sehen, welche Richtung der Austausch nahm: Wir haben viel über Sanktionen gesprochen. Wie gehe ich als Lehrperson mit Regelverstößen um? Wer kontrolliert das eigentlich? Lassen sich Störungen überhaupt vermeiden? Geht es darum? Interessant waren auch Eure Einschätzungen! Wir gehen davon aus, dass auch solche Vereinbarungen wie alle anderen Interventionen in der Lehre Angebot sind, Denk- und Gesprächsanlässe, eine Reflexionsmatrize. Im Sinne eines Code of Conduct liegt die Einhaltung der freiwilligen Vereinbarung in der Verantwortung der gesamten Gruppe. Wichtig ist daher, die Vereinbarungen gelten auch für die Lehrperson und sind keine einseitiges Regelwerk. Es bleibt spannend – wir freuen uns auf den weiteren Austausch